Ich benutze für die Protokollierung der Betriebsdaten, die Prosody-Standard-Einstellungen, das heißt, dass folgende Punkte protokolliert werden:
- Wann ein XMPP-Programm sich mit dem Dienst verbindet:
Mar 01 19:22:51 c2s000000000000 info Client connected
- Welche Verschlüsselungsmethode das Programm zum verbinden verwendet:
Mar 01 19:23:20 c2s000000000000 info Stream encrypted (TLSv1.2 with ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384)
- Welcher Benutzer sich wann eingeloggt hat:
Mar 01 19:23:21 c2s000000000000 info Authenticated as tim@boese-ban.de
- Wenn ein anderer XMPP-Dienst sich zu meinem Dienst verbinden will:
Mar 01 19:36:39 s2sin000000000000 info Incoming s2s connection jappix.com->datenknoten.me complete
- Welche Verschlüsselungsmethode mit dem anderen Server ausgehandelt wurde:
Mar 01 19:36:39 s2sin000000000000 info Stream encrypted (TLSv1.2 with ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384)
- Wenn mein Dienst sich zu einem anderen Dienst verbunden hat:
Mar 01 19:36:33 s2sout000000000000 info Outgoing s2s connection boese-ban.de->jabber.cn complete
- Wenn nicht alle Nachrichten von meinem Dienst zu einem Anderen übertragen werden konnten:
Mar 01 19:36:32 s2sout000000000000 info Sending error replies for 1 queued stanzas because of failed outgoing connection to swissjabber.ch
Zusätzlich benutze ich die Software logrotate, die dafür sorgt, dass Protokollierungs-Dateien maximal 14 Tagen vorgehalten werden.
Sollte es für die Fehlerdiagnose notwendig werden, aktiviere ich kurzfristig eine erweiterte Protokollierung. Angefallene Protokolle werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden, sofort gelöscht.